Suchen ...
Generic filters

Der Konvent

22 Mitbrüder umfasst aktuell der Konvent.

Wiltener Gemeinschaft

Seit dem 12. Jahrhundert leben hier Prämonstratenser-Chorherren. Der vom hl. Norbert gegründete Orden sieht seine Spiritualität in der vita mixta. Sowohl die contemplatio als auch die actio werden gelebt.

Aktuelle Termine

Filter
palmsonntag stift wilten 2019 04 14 c sigl 1094 scaled 02.04.2023 10:00

Palmsonntag

Palmweihe in der Basilika Wilten mit anschließender Prozession in die Stiftskirche. Basilika Choräle von Bach, Mozart und Schütz (Wiltener Sängerknaben).
gruendonnerstag basilika wilten 2019 04 18 c sigl 3799 scaled 06.04.2023 19:00

Gründonnerstag

Eucharistiefeier in der Basilika Wilten Capella Wilthinensis (Joachim Mayer) A. Bruckner, Messe vom Gründonnerstag, und Motetten
karfreitag stiftskirche wilten 2019 04 19 c sigl 4289 scaled 07.04.2023 19:00

Karfreitag

Feier vom Leiden und Sterben Christi, H. Paulmichl, Johannespassion, H. Kronsteiner, Motetten; Capella Wilthinensis (Joachim Mayer)
osternacht basilika wilten 2019 04 20 c sigl 5168 scaled 08.04.2023 20:30

Osternacht

Lichtfeier, Wortgottesdienst, Osterwasserweihe, W. A. Mozart, Spatzenmesse, G. Fr. Händel, Halleluja, Motetten
ostersonntag stiftskirche wilten 2019 04 21 c sigl 5767 scaled 09.04.2023 10:30

Ostersonntag

Pontifikalamt mit Speisensegnung; J. Haydn: Nelsonmesse
ostermontag stiftskirche wilten 2019 04 22 c sigl 6855 scaled 10.04.2023 10:30

Ostermontag

Hochamt - A. Bruckner, Windhaager Messe (solistisch)
schuetzenjahrtag wilten 2019 04 28 c sigl 8858 scaled 16.04.2023 10:30

Weißer Sonntag – Schützenjahrtag

Festliche Bläserchoräle (Stadtmusikkapelle Wilten)
Stift Wilten Altar Salomon Loewen 23.04.2023 19:00

3. Sonntag der Osterzeit

Werke von Schütz, Beethoven, Rutter (Wiltener Sängerknaben).
Stift Wilten Stiftskirche Hochaltar 30.04.2023 19:00

4. Sonntag der Osterzeit

Werke von Estermann, Ordinarium Aufbrechen, Motetten zum Guthirtensonntag (Stiftschor)
benediktionstag abt raimund schreier 2018 06 21 c sigl 9940 removebg 28.05.2023 10:30

Pfingstsonntag

A. Dworschak, Messe in D (Wiltener Sängerknaben).
Stift Wilten Choralschola removebg 29.05.2023 10:30

Pfingstmontag

Missa Lux et Origo, Pfingstsequenz.
fronleichnam 2019 06 20 c sigl 8447 scaled 08.06.2023 17:00

Fronleichnam – Pontifikalvesper

Hymnus, Vesperpsalmen, (Mozart, Dixit et Magnificat)
pfingsten stift wilten 2019 06 09 c sigl 5028 scaled 11.06.2023 10:30

Norbertisonntag

J. Haydn: Theresienmesse (Stiftschor)
Stift Wilten Orden scaled

Hl. Norbert

Wie so oft steht auch am Beginn der Gründung unseres Ordens ein Bekehrungserlebnis, die intensive Gottesbegegnung eines Einzelnen. Erfahre mehr über das Leben im Stift Wilten.

Zur Geschichte

Virtuelle Tour

Die Prämonstratenser

Der Orden der Prämonstratenser feiert seine Geburtsstunde im Jahr 1120. Heute gehören ihm weltweit an die 1300 Mitglieder in 85 Niederlassungen an.

Als Hauptaufgaben der Kommunität sehen wir das Lob Gottes, die Feier der Liturgie und die Seelsorge. Durch Mitbrüder des Stiftes Wilten werden heute Pfarreien in und um Innsbruck seelsorglich betreut.

Stift Wilten Wappen Praemonstratenser Orden

Der Gründer

Am Beginn der Gründung unseres Ordens steht ein Bekehrungserlebnis. Norbert von Xanten war schon von früher Jugend an für den geistlichen Stand bestimmt, allerdings nicht als Priester. Als Subdiakon hat er schon früh über kirchliche Pfründe verfügt und in reichem Maße genossen.

Ein Sturz vom Pferd brachte ihn zum Überdenken seines Lebens. Er suchte die Stille und Einsamkeit. Mit einigen Getreuen ließ er sich im sumpfigen Wald von Prémontré nieder. Im Stil der großen Reformbewegungen legte die neue Gemeinschaft zu Weihnachten 1121 die ersten Ordensgelübde ab. Norbert übernahm die Regel des hl. Augustinus.

Stift Wilten Gemaelde Norbert Pferdesturz
Überall machte ich die Erfahrung, dass es nicht Besseres gibt, als ganz auf Gott gerichtet zu sein.
Stift Wilten Voels Habit scaled

Zur Pfarrseelsorge sind wir auch in der Kinder- und Jugendarbeit, als Religionslehrer, Studentenseelsorger, Behinderten- und Blindenseelsorger, Malteserseelsorger, Seelsorger in Alten- und Pflegeheimen und in der religiösen Erwachsenenbildung tätig.

Jugendarbeit

Geschichte

Bereits vor 1138 wurde in Wilten auf Wunsch des Brixner Bischofs Reginbert eine Gemeinschaft von Weltpriestern durch Prämonstratenser aus Rot an der Rot (Deutschland) abgelöst. Dieser Konvent wurde am 30. April 1138 von Papst Innozenz II. bestätigt.

So leben, beten und wirken seit mehr als 875 Jahren die Söhne des hl. Norbert am Fuße des Bergisel in Innsbruck. Neben der Pfarrseelsorge sind wir auch in der Kinder- und Jugendarbeit, als Religionslehrer, Studentenseelsorger, Behinderten- und Blindenseelsorger, Malteserseelsorger, Seelsorger in Alten- und Pflegeheimen und in der religiösen Erwachsenenbildung tätig.

Stift Wilten Seelsorger Luesens St. Magdalena

geb. 1952 in Innsbruck.
E 19.09.1971 P 26.11.1972 W 19.05.1977
Abtwahl 29.05.1992, Benediktion 21.06., Wiederwahl 25.05.2004 & 31.05.2016

Haus-, Hof- und Erbkaplan des Landes Tirol, Vorsitzender der Liturgiekommission der Zirkarie, Provisor (1991), Novizenmeister und Klerikermagister (2016), Rektor der Wiltener Sängerknaben (1978), Großprior der Statthalterei Österreich der Ritter vom Hl. Grab in Jerusalem (2017).

T: +43 676 87308103

@: abt@stift-wilten.at

Abt Raimund Schreier, Prälat, Mag. theol.

geb. 1945 in Telfes im Stubaital.
E 27.08.1963 P 27.08.1965 W 29.06.1969

Prior (2016), Socius des Magisters (2016), Archivar und Bibliothekar (1992), Kustos des Kunstsammlungen des Stiftes (2016), Mitglied des Abtrates (2016).

T: +43 512 58304826
@: klemens@stift-wilten.at

D. Prior Klemens Halder, Mag. theol.

geb. 1964 in Lauchringen (Deutschland).
E 10.09.1993 P 22.09.1996 W (Diakon) 12.09.1998

Subprior, Sakristeidirektor und Mesner der Stiftskirche (1998), Rektor der Wallfahrtskirche Heiligwasser (2016), Mitglied des Abtrates (2016), Diakon im Seelsorgeraum Wilten/Wilten-West (2017), Verantwortlicher für Führungen.

T: +43 512 58304851
@: nikolaus@stift-wilten.at

D. Subprior Nikolaus Albrecht

geb. 1928 in Innsbruck.
E 02.09.1947 P 03.09.1948 W 22.03.1953

Pfarrer i. R. (2005), Seelsorger im „Wohnheim Tivoli“ (2008). Wohnhaft im Wohnheim Tivoli.

T: +43 512 5331811414

D. Stephan Lang

geb. 1934 in St. Sigmund im Sellrain.
E 04.09.1954 P 04.09.1956 W 29.06.1960

Pfarrer in Ruhe (2019), Aushilfspriester (2019). Wohnhaft im Nothburgaheim.

T: +43 512 58304856

D. Sigmund Hepperger, Cons.

geb. 1938 in Aldrans.
E 08.09.1957 P 20.09.1959 W 30.03.1963

Pfarrer in Patsch (1995).

T: +43 512 378123
@: pfarre-patsch@stift-wilten.at

D. Norbert Gapp, Cons.

geb. 1937 in Tulfes.
E 03.09.1959 P 27.08.1961 W 03.04.1965

Pfarrer in Ruhe (2019).

T: +43 512 58304843
@: bruno@stift-wilten.at

D. Bruno Kössler

geb. 1942 in Nauders.
E 27.08.1961 P 27.08.1963 W 11.03.1967

Pfarrer in Ruhe (2017), Aushilfspriester.

@: ingenuin@drei.at

geb. 1943 in Innsbruck.
E 04.09.1961 P 27.08.1963 W 11.03.1967

Pfarrer in Ruhe (2017). Wohnhaft im Haus St. Josef am Inn.

D. Sebastian Huber, Dr. theol., Cons.

geb. 1948 in Schmirn.
E 03.09.1967 P 22.08.1969 W 03.06.1973

Pfarrer in Ruhe (2014), Gastmeister (2016), Buchhaltung der Wallfahrtskirche Heiligwasser (2016).

T: +43 512 583048
@: siard@stift-wilten.at

D. Siard Hörtnagl, Mag. theol.

geb. 1951 in Pfunds.
E 19.09.1971 P 26.11.1972 W 11.05.1975

Pfarrer in Ruhe (2016), Aushilfspriester.

@: werner.seifert@A1.net

D. Wernher, Mag. theol., Cons.

geb. 1949 in Breitenwang.
E 19.09.1972 P 19.09.1973 W 23.05.1974

Pfarrer in Igls/Vill (1992), Rektor des Tiroler Volksbildungsheimes „Grillhof“ (1990), Diözesaner Tourismusseelsorger (2011), Mitglied des Abtrates (2011).

@: magnus.roth@chello.at

D. Magnus Roth

  • geb. 1957 in Rosenheim (Bayern).
    E 07.09.1978 P 15.09.1979 W 17.06.1984

Pfarrer von Mutters/Natters (2001), Leiter des Seelsorgeraumes Mutters/Natters (2014), Mitglied des Abtrates (2016).

T: +43 512 548443
@: pfarre-mutters@stift-wilten.at

D. Tomas Ostarek, Mag. theol.

geb. 1963 in Innsbruck.
E 24.08.1984 P 24.08.1986 W 29.06.1991

Pfarrer in Völs (2000), Geistlicher Assistent des Katholischen Familienverbandes Tirol (2012), Dekan-St. im Dekanat Wilten-Land (2018), Leiter des Seelsorgeraumes St. Sigmund i. S./Gries i. S./Sellrain und Pfarrprovisor dieser Pfarren (2019), Mitglied des Diözesaner Arbeitskreises für Homosexuellenpastoral (2020).

T: +43 512 303109
@: christoph@stift-wilten.at

D. Christoph Pernter, Mag. theol.

geb. 1959 in Büdingen (Deutschland).
E 24.08.1984 P 14.09.1985 W 25.06.1988

Pfarrer in Ruhe
Aus gesundheitlichen Gründen karenziert.

T: +43 660 2426187
@: martin@stift-wilten.at

D. Martin Riederer, Dipl. theol.

geb. 1968 in Südlohn (Deutschland).
E 28.08.1996 P 28.08.1997 W 23.06.2002

Sabbatjahr in Muston.

T: +43 512 348222 
@: patrick.busskamp@gmx.at

D. Patrick Busskamp, MMag. theol.

geb. 1971 in Frankfurt/Main (Deutschland).
E 28.08.1998 P 03.09.1999 W 22.06.2003

Leiter des Seelsorgeraumes Tulfes-Rinn und zugleich Pfarrer in Rinn und Tulfes (2011); Dekan des Dekanates Wilten-Land (2015); Pfarrprovisor in Ellbögen (2019).

T: +43 5223 78306
@: augustinus@stift-wilten.at

D. Augustinus Kühne, Mag. Dipl. theol.

geb. 1972 in Zams.
E 07.10.2004 P 01.09.2006 W 24.06.2012

Leiter des Seelsorgeraumes Wilten-Wilten West und Pfarrprovisor beider Pfarren (2021).

T: +43 512 378234
@: adrian@stift-wilten.at

D. Adrian Gstrein, Mag. rer. soc. oec., Mag. theol.

geb. 1979 in Kottiyoor (Indien).
E 29.06.1997 P 30.04.1999 W 30.12.2008

Kooperator im Seelsorgeraum Aldrans/Ampass/Lans/Sistrans.

T: +43 512 583048
@: royinson@gmail.com

D. Royinson Panachikkal

geb. 1979 in Spittal/Drau.
E 20.11.2005 P 26.08.2007 W 23.06.2013

Leiter des Seelsorgeraumes Pradl/Neupradl/St. Norbert und Pfarrprovisor dieser Pfarren (2015/2018), Mitglied des Abtrates (2016), Dekan Stv. im Dekanat Innsbruck-Stadt (2021).

T: +43 512 362525
@: maximilianopraem@gmail.com

D. Maximilian (Kolbe) Thaler, MMag. theol.

geb. 1983 in Innsbruck.
E 20.11.2005 P 26.08.2007 W 28.06.2015

Leiter des Seelsorgeraumes Aldrans-Ampass-Lans-Sistrans und Pfarrprovisor aller vier Pfarren im Seelsorgeraum (2021), Mitglied des Abtrates (2016), Mitglied des Pastoralrates der Diözese Innsbruck (2018), Religionspädagoge an der Praxisvolksschule der Pädagogischen Hochschule Tirol in Innsbruck (2019).

T: +43 676 87308109
@: johannes@stift-wilten.at

D. Johannes Hohenwarter, Mag. theol., BA.

geb. 1987 in Steyr (Oberösterreich).
E 22.11.2014 P 05.12.2015 W 30.06.2019

Kooperator im Seelsorgeraum St. Sigmund i. S./Gries i. S./Sellrain (2019), Verantwortlicher für den Catalagus (2016), Bereichsseelsorger des Malteserhospitaldienstes (2022).

@: bambipharm@gmx.net

D. Leopold Baumberger, Mag. pharm., Mag. theol., BA.
Stift WIiltenn Abt Raimund
Stift Wilten Prior Klemens Halder
DSC00197 scaled
Stift Wilten Seelsorge Patsch Norbert
DSC03401 scaled
DSC03299 scaled
Stift Wilten Pfarrkirche Igls
Stift Wilten Konvent Patrick
DSC03268 scaled
DSC03484 scaled
DSC03601 scaled
Stift Wilten Pfarre Voels Christoph scaled
DSC03788 scaled
Stift Wilten Pradl Kontakt

Mitbrüder

Stift Wilten Habit Zingulum

Weg ins Kloster

Unsere Tore stehen offen. Junge Männer mit der Bereitschaft zum Gemeinschaftsleben und mit Mut und Willen, Christus im Sinne des Evangeliums nachzufolgen, sind immer willkommen!

Erlebe Wilten

Das Postulat

Ist einem interessierten Mann die Gemeinschaft gänzlich unbekannt, so beginnt dessen Zeit im Kloster mit einer Phase des gegenseitigen Kennenlernens – dem sogenannten Postulat. Dieses kann beliebig lange dauern.

Hat die betreffende Person konkrete Eintrittsgedanken, so spricht man von einer Kandidatur, und die Person ist mehrere Monate vor der Einkleidung Kandidat. Eine Teilnahme an den Gebeten und den Aktivitäten der Gemeinschaft versteht sich von selbst.

Stift Wilten Postulat

Die Einkleidung

Der eigentliche Eintritt in die Gemeinschaft beginnt mit der Einkleidung – mit dieser beginnt auch das Noviziat, wofür in unserer Gemeinschaft zwei Jahre vorgesehen sind.

Das erste Jahr ist für eine intensive Annäherung an die Gemeinschaft sowie für eine Eingewöhnung und intensive Auseinandersetzung mit Haus und Orden vorgesehen. Im zweiten Jahr kann bereits mit dem Theologiestudium begonnen werden.

Stift Wilten Habit Aermel
Stift Wilten Habit Zingulum
Stift Wilten Blasius Voels Buch scaled
Stift Wilten Ordensgewand Norbert
Stift Wilten Christoph Habit scaled
Stift Wilten Abt Raimund Jagdzimmer scaled
Stift Wilten Voels Habit scaled

Habit

Die Profess

Nach dieser zweijährigen Noviziatszeit folgt die Zeitliche Profess (auf drei Jahre). Der Novize wird zum sogenannten Kleriker. Auch diese Zeit ist speziell für das Studium und für die Aufgaben im Haus reserviert.

Auf das Klerikat folgt nach drei Jahren die Ewige Profess. Ab diesem feierlichen und ewigen Versprechen ist die Person vollwertiges (stimmberechtigtes) Mitglied des Konventes und Chorherr (Dominus). Erst nach Ablegung des ewigen Versprechens kann die Priesterweihe erfolgen.

Stift Wilten Ewige Profess
Vor allem, liebe Brüder, soll Gott geliebt werden, sodann der Nächste.

Alltag im Kloster

Communio

In der Gemeinschaft mit den Mitbrüdern im Haus und draußen in den Pfarreien werden Herausforderungen und Probleme leichter bewältigt. Gemeinsam wird vieles besprochen, oft auch gemeinsam gelacht.

Stift Wilten Communio Gemeinschaft

Contemplatio

Die Verbundenheit mit Gott in der hl. Messe, in den Texten der Bibel und im Chorgebet stärkt und öffnet den Blick für die eigenen Aufgaben.

Stift Wilten Habit Gebet Contemplatio

Actio

Menschen im alltäglichen Leben und in schwierigen Situationen zu begleiten ist verantwortungsvoller und vielseitiger Lebensinhalt.

Stift Wilten Pfarrer Patsch Gapp Norbert
Stift Wilten Prior Klemens Kontakt Hintergrund
Stift Wilten Prior Klemens Kontakt Profilbild

Klemens Halder OPraem

Prior des Stiftes Wilten

D. Klemens wurde 1945 in Telfes im Stubaital geboren und 1963 eingekleidet. Der Prior vertritt den Abt in Abwesenheit. Er kümmert sich um die Mitglieder des Konventes, leitet Versammlungen und teilt die Arbeit im Kloster ein. Die kulturellen Bereiche rund um das Archiv, die Bibliothek und die Kunstsammlung stehen unter seiner Leitung.

Kontakt

Stift Wilten Voels Habit scaled

Ansprechpartner

Suchst du einen persönlichen Kontakt in oder rund um das Kloster Wilten? Dir stehen alle Ansprechpartner zur Verfügung. Du kannst vom Abt oder Prior den passenden Kontakt aussuchen.

Kontakt

Gottesdienste

Sei beim nächsten Gottesdienst selbst dabei und feiere mit uns Eucharistie. Finde alle wichtigen Termine auf einen Blick.

Termine & Veranstaltungen
C0634T01 removebg