
Sie zählen zu den traditionsreichsten und ältesten Knabenchören Europas.
Sie brillieren an der Mailänder Scala und begeistern das Publikum in Chinas Millionenmetropolen. Die Wiltener Sängerknaben überzeugen weltweit durch ihr gewaltiges Repertoire.
Zu den jährlichen Fixpunkten zählen das Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach sowie dessen Matthäuspassion, die die Wiltener Sängerknaben ausschließlich mit den Knaben- und Männerstimmen ihrer Chöre aufführen, also genauso wie zu Zeiten Johann Sebastian Bachs, was in Europa einzigartig ist. Ihre großen Konzerttourneen führen die jungen Sänger durch ganz Europa und bis nach China.
Auch für die Zauberflöte von Wolfgang Amadeus Mozart wurden 2016 Wiltener Sängerknaben an der Mailänder Scala engagiert. International erfolgreiche Komponisten, wie Arvo Pärt, lassen zudem ihre Kompositionen von den Sängerknaben aus Tirol interpretieren.
Bereits aus dem 13. Jahrhundert stammen die ältesten Zeugnisse über die Singknaben im Stift Wilten, das heißt, die Wiltener gab es gut 250 Jahre früher als die von Kaiser Maximilian im Jahre 1498 gegründeten Wiener Sängerknaben. In Folge der Säkularisation im 19. Jahrhundert ging diese jahrhundertealte Tradition zu Ende. Im Jahre 1946 gab der Prämonstratenser Chorherr Otto Karasek OPaem. mit einer kleinen Ministrantenschola unter der Leitung von Prof. Norbert Gerhold ein Weihnachtssingen. Damit waren die Wiltener Sängerknaben wieder ins Leben gerufen.
Seit 1991 ist Mag. Johannes Stecher künstlerischer Leiter der Wiltener Sängernkaben und seit Herbst 2006 Leiter des Fachbereiches Wiltener Sängerknaben am Tiroler Landeskonservatorium.
Johannes Stecher studierte am Mozarteum Musik- und Instrumentalmusikerziehung sowie Gesangspädagogik und am Konservatorium des Landes Tirol das Konzertfach Orgel.
Stecher übernahm 1991 die künstlerische Leitung der Wiltener Sängerknaben. 1992 wurde er zum Direktor der Musikschule Telfs mit ca. 200 SchülerInnen bestellt und baute diese als Musikschule Region Telfs und Umgebung bis 2010 zu einer der besten Schulen mit 1.600 SchülerInnen aus.
Heute zählt der Chor ca. 190 Mitglieder, die in sechs Gruppen – von den Nachwuchschören über die Konzertchöre bis zu den Männerstimmen – zum Teil in Kooperation mit dem Tiroler Landeskonservatorium ausgebildet werden. Johannes Stecher leitet den Fachbereich Wiltener Sängerknaben im Tiroler Landeskonservatorium.
Die Chormitglieder besuchen verschiedene Schulen in Innsbruck und Umgebung und kommen je nach Alter ein bis drei Mal pro Woche zu den Proben bzw. zum Gesangsunterricht nach Wilten. Die jüngsten Chormitglieder sind circa vier bis fünf Jahre alt.
Dieses wird laufend verändert und erweitert, da die Chormitglieder – wie bei Kinderchören nicht anders möglich – sehr schnell wechseln und von den Sopran- oder Alt-Registern in den Tenor oder Bass übergehen. Der Chor beschäftigt sich viel mit alter geistlicher Musik, von der Renaissance über die Barockzeit bis zur Klassik und Romantik.
Eine prominente Stellung nehmen einerseits die Musik des 20. Jahrhunderts und andererseits Komponisten wie William Byrd, Heinrich Schütz, Johann Sebastian Bach, Anton Bruckner sowie Arvo Pärt ein. Nichtsdestotrotz verweist der Chor auf zahlreiche Aufnahmen auch aus dem klassischen Bereich mit Messen und Oratorien von Wolfgang Amadeus Mozart und Joseph Haydn.
Als Tiroler Chor fühlt man sich selbstverständlich der Tradition des authentischen Volksliedes verpflichtet. Und so finden sich Jodler und Volkslieder aus dem Alpenraum sowie geistliche Volkslieder – insbesondere zur Advent- und Weihnachtszeit – in den Chorprogrammen häufig wieder.
In den letzten Jahren ist der Chor kontinuierlich gewachsen und konnte seine Qualität stark verbessern. Der Chor konzertiert vor allem im deutschen Sprachraum. Darüber hinaus werden jedoch auch große Konzerttourneen in aller Welt organisiert. Diese führten die jungen Sänger zum Teil mehrmals nach China, Japan, Israel, Rumänien, Dänemark, Frankreich, Italien, Belgien, in die Schweiz und die Niederlande.
Alljährlich wiederkehrende Fixpunkte sind die Herbstkonzerte in der Innsbrucker Hofkirche, die Aufführung von Kantaten, der Matthäuspassion und des Weihnachtsoratoriums Johann Sebastian Bach´s gemeinsam mit dem von Johannes Stecher geleiteten Barockorchester Academia Jacobus Stainer, das beliebte Adventkonzert „Weihnacht in Tirol“ in der Wallfahrtskirche Götzens (Tirol). In zweijährigem Rhythmus werden das Muttertagskonzert und ein Benefizkonzert „Kinder für Kinder“ im Congress Innsbruck veranstaltet.
Über 25 Einspielungen, Livemitschnitte u. a. von Haydns Schöpfung, der kompletten Carmina Burana in der Fassung für zwei Klaviere und Schlagwerk, Rundfunk- und Fernsehaufnahmen, CD´s wie „Stille Nacht“, „Wenn Tiroler Buam singen“, Laudate Dominum (Gramola), „Die Wiltener Sängerknaben in der Hofkirche in Innsbruck“ (Gramola), „In die Berg bin i gern“ (mcp), „Wundervolle Weihnachtszeit“ (mcp)oder eine Live-DVD mit Werken Bachs (Weihnachtsoratorium sowie Kantaten) und Vivaldis Gloria aus der Basilika Wilten und der Wallfahrtskirche Götzens (Clementi 2012) zeigen die Vielfalt und Entwicklung des Chores. Johann Sebastian Bach´s Weihnachtsoratorium mit Chor und Solisten der Wiltener Sängerknaben, der Academia Jacobus Stainer, Daniel Schmutzhard und Paul Schweinester unter der Leitung von Johannes Stecher (Gramola 2012) wurde für den Deutschen Schallplattenpreis nominiert. Ebenso wurde die Aufnahme mit Motetten von Arvo Pärt, die der Komponist selber für die Wiltener Sängerknaben zusammengestellt hat, für den Deutschen Schallplattenpreis nominiert und von der internationalen Presse begeistert aufgenommen (col legno).
Johann Sebastian Bach´s Weihnachtsoratorium mit Chor und Solisten der Wiltener Sängerknaben, der Academia Jacobus Stainer, Daniel Schmutzhard und Paul Schweinester unter der Leitung von Johannes Stecher (Gramola 2012) wurde für den Deutschen Schallplattenpreis nominiert.
Die Aufnahme mit Motetten von Arvo Pärt, die der Komponist selber für die Wiltener Sängerknaben zusammengestellt hat, wurden für den Deutschen Schallplattenpreis nominiert und von der internationalen Presse begeistert aufgenommen.
Musikalische Leitung
Seit dem Jahr 1991 leitet Johannes Stecher die Wiltener Sängerknaben. Gerade mit den großen Aufführungen und Aufnahmen können die Wiltener Sängerknaben unter seiner Leitung beeindrucken. 2018 gewann Johannes Stecher den Jakob-Stainer-Preis des Landes Tirol für Alte Musik.
Kontakt
Lass gemeinsam mit den Stiftsmusikern den Musik Raum rund um das Stift Wilten erklingen und erlebe eine Mischung aus Tradition und Moderne. Hier geht’s zum Hörerlebnis im Wiltener Kloster.